Mängel rechtzeitig erkennen, Folgeschäden vermeiden
Baumängel sind im Neubau an der
Tagesordnung. Das bestätigt eine
aktuelle Langzeitstudie des Bauherren-
Schutzbund e.V. (BSB) und
des Instituts für Bauforschung (IFB).
Unter www.bsb-ev.de‘ steht die Studie
zum Download bereit. Sie gibt
Tipps zur Vorbeugung sowie Mängelbeseitigung
und nennt Beispiele
für die zehn häufigsten Mängel:
- Mangelhafte Kellerabdichtung
Feuchteschäden im Keller können
teure Abdichtungs- und Sanierungsarbeiten
erforderlich machen. - Luftdichtheitsebene
Mängel in der Luftdichtheit steigern
die Heizkosten und verschlechtern
zusätzlich das Raumklima. Zudem
kann es zur Durchfeuchtung der
Dämmung kommen. - Schallbrücken
Wird der Schallschutzstandard etwa
bei Doppel- oder Reihenhäusern
nicht eingehalten, ist mit dauerhaften
Lärmbelästigungen zu rechnen. - Feuchter Estrich
Wenn der Bodenbelag über einem
noch nicht getrockneten Estrich
verlegt wird, kann er langfristig
Schaden nehmen. - fehlender Ringanker
Durch fehlende Ringanker oder
-balken in der Dachkonstruktion
zur Aufnahme von Zug-/Druckkräften,
können Risse im Mauerwerk
entstehen. - Nicht fachgerechtes WDVS
Kreuzfugen, also nicht fachgerecht
gsetzte Elemente eines Wärmedämmverbundsystems
aus Polystyrol,
können Risse im Putz verursachen.
Das ist nicht nur ein optischer
Mangel, eindringendes Wa1;,ser
minimiert die Dämmwirkung
und birgt die Gefahr von Folgeschäden. - Falsch dimensionierte
Fußbodenheizung
Wenn die Fußbodenheizung zu klein
dimensioniert ist, weil die vorgeschriebene
Heizlastberechnung nicht
erstellt oder beachtet wurde, wird
das Haus nicht warm. - Mangelhafte Sockelabdichtung
Wenn sich Sockelabdichtungen etwa
wegen nicht kompatibler Materialien
lösen, kann es zu Feuchteschäden
kommen. - Gefährdete Trinkwasserhygiene
Eine nicht fachgerecht ausgeführte
Stichleitung zu einer selten genutzt
n Wasserentnahmestelle, beispielsweise
im Garten, kann Stillstände
und eine Verkeimung im
Trinkwasser auslösen. - Bauabdichtung im Bad
Falsch ausgeführte Abdichtungen
etwa im Bereich der Duscbe können
zur Durchfeuchtung der darunter
liegenden Bauteile führen.
Schutz durch regelmäßige Kontrollen
11 Mängel werden vor allem dann
zum Problem, wenn sie nicht frühzeitig
erkannt werden 11, warnt der
Geschäftsführer des BSB, Florian
Becker. Baubegleitende Qualitätskontrollen
durch einen unabhängigen
Bauherrenberater decken Baumängel
frühzeitig auf, bevor teure
Folgeschäden entstehen. Er betont:
,,Bauherren sind keine Bittsteller.
Jeder’hat das Recht auf ein mangelfreies
Werk, das vom Auftragnehmer
erbracht werden muss.“ djd
—-,
Wenn es im Keller feucht wird, ist in vielen Fälle
Abdichtung die Ursache.